Yogastil
Mit Freude und Begeisterung gebe ich das Wissen und Verständnis für den Klassischen Yoga nach Patanjali (dem Verfasser der Yoga Sutras) an andere Menschen weiter, wie ich es mit Hilfe meiner Lehrer*innen selbst erfahren habe:
„Es gibt viele Yoga-Zweige und jeder kann den für ihn passenden finden. Das ist gut so. Yoga ist ein Wissens- und Erfahrungssystem, das viele individuelle Ausprägungen zulässt und doch immer zum selben Ziel führt. Unser Yoga Weg folgt dem Klassischen Yoga und ist geprägt von der Erfahrung und dem Verständnis, dass Yoga nicht dem Leistungsgedanken zu folgen hat, sondern in jedem Augenblick Wohlbefinden und sanfte Entwicklung ermöglichen soll.
In unserer Yoga-Praxis gehen wir daher nie „in den Schmerz“, sondern arbeiten genau an dem Grenz-Punkt, an dem unser Körper wohltuende Veränderungen und Erweiterung erlernen kann. Dies ermöglicht eine stetige Entwicklung und braucht Kontinuität und Zeit. Monate, Jahre, Jahrzehnte. Ein Leben lang. Yoga ist ein Weg mit einem bestimmten Ziel. Jeder Schritt auf diesem Yoga Weg darf Freude bereiten und ist von Erfahrung begleitet. Unser Yoga Weg ist geprägt vom tief empfundenen Respekt der ganz unterschiedlichen Grenzen und Möglichkeiten jedes Menschen. Jeden Körpers – jeden Geistes – jeder Seele.“
(Reinhard H. Scholze)
Die Yoga Praxis umfasst sowohl Hatha, Raja, Kriya und Tantra Yoga.
Das Üben in Kleingruppen ermöglicht auf das momentane Befinden und die individuellen Bedürfnisse der Kursteilnehmer eingehen zu können. Somit gleicht keine Yogastunde der anderen. Jede ist einzigartig und bringt neue Erfahrungen mit sich. Regelmäßiges Üben führt zu einer natürlichen Beweglichkeit und mehr Gelassenheit. Bewusstes Erleben findet dann auch jenseits der Yogamatte statt.
Es ist mir wichtig, Yoga ganzheitlich, möglichst authentisch zu vermitteln und bewusst zu machen, dass der Klassische Yoga ein Entwicklungssystem für jede Frau / jeden Mann ist, unabhängig von Alter und Konstitution.
Gerne stehe ich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Anliegen zu klären.

Grundsätze im klassischen Yoga nach Patanjali
Im Klassischen Yoga nach Patanjali gelten folgende Grundsätze:
- Sanftes Einnehmen von Asanas (Positionen)
- Entwicklung der Energien durch Pranayama (Atemregulierung)
- Akzeptieren und einhalten der eigenen Grenzen
- Konzentration auf die eigene Yoga-Praxis
- Yoga ist kein Wettbewerb
- Entwicklung aller 8 Stufen des Astanga Yoga

8-Stufen-Pfad
Yoga nach Patanjali ist ein 8-Stufen-Pfad:
- Yama – allgemein gültige Gebote, damit keinem Lebewesen Schaden zugefügt wird (Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nichtstehlen, Sinneskontrolle und Unbestechlichkeit)
- Niyama – Persönliche Verhaltensregeln, die wir zu unserer Lebenseinstellung machen (Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, spirituelles Studium und Hingabe)
- Asana – Stellung oder Haltung – gibt Standhaftigkeit, Gesundheit und Leichtigkeit der Glieder
- Pranayama – Atem-bzw. Energieregulierung Übungen zur Aktivierung von Lebensenergie, die wir durch bewusstes Atmen steigern können
- Pratyahara – das Zurückziehen der Sinne, um der Reizüberflutung von außen entgegenzuwirken
- Dharana – zielt ab auf vollkommene innere Ruhe durch Entspannungsübungen und Konzentration auf ein bestimmtes Objekt
- Dhyana – ist die Versenkung durch Meditation
- Samadhi – im Zustand des Samadhi ist der Mensch völlig bewusst und lebendig